Der Verlag für Psychologie und Erziehung engagiert sich für die Vermittlung und Verbreitung psychologischen Wissens, insbesondere im Bereich der Erziehung und im Verständnis der Entwicklung menschlicher Charaktereigenschaften. Das Anliegen des Verlags ist, anhand seiner Publikationen das psychologische Wissen bei allen Menschen zu fördern, um dadurch neue Wege für die zwischenmenschliche Kooperation zu eröffnen.
Der Verlag publiziert Texte von Autoren wie Walter Alvarez Keller, Alfons Simon und vielen mehr, die in ihren Schriften auf feinfühlige und genaue Art und Weise die Entstehung und Veränderung von menschlichen Gefühlslagen, Verhaltensweisen und damit verbundenen Schwierigkeiten im Leben darstellen. Bereits erschienen ist der Roman „Du bist kein Engel, Angela“ von W. A. Keller, welcher in Zürich im Arbeitermilieu am Anfang des 20. Jahrhunderts spielt und die Entstehung und Überwindung der Eifersucht in einer äusserst spannenden Geschichte auf einfühlsame Weise darstellt. In der Sparte Romane/Sachbücher sind ebenfalls bereits erhältlich "Verstehen und Helfen" und "Helga" von Alfons Simon und das Kinderbuch "Das allerbeste Apfelmus" von Dorothy Canfield Fisher.
Des Weiteren publiziert der Verlag psychologisch aufgearbeitete Lebensgeschichten, in denen die Werdegänge verschiedener Menschen auf prägnante und leicht verständliche Art dargelegt werden. Ebenfalls ein essentieller Teil des Programms sind Vorträge, die allgemeines psychologisches Wissen auf anschauliche Art und Weise vermitteln. Alle diese Texte beinhalten den Grundgedanken der Individualpsychologie Alfred Adlers, dass jeder Mensch verstehbar ist. Dadurch werden alle Schwierigkeiten im Leben überwindbar, wenn man versteht, wo der Ursprung einer Schwierigkeit liegt, so dass man sich daraus heraus entwickeln kann zu mehr Selbstwert- und Gemeinschaftsgefühl.